Berg [31127] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Westerwald-Osteifel mit Dienstsitz: Mayen |
|
|  |  |  |  |
 |
 |  |  |  |
|  |  |  |  |
 | Wege- und Gewässerplan
Parallel hierzu arbeiten der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft und das DLR gemeinsam an dem Wege- und Gewässerplan. Dieser Plan bildet das Grundgerüst für die spätere Einteilung der neuen Grundstücke. Er sagt beispielsweise aus, an welcher Stelle neue Wege gebaut werden oder welche Wege entfallen sollen. Der Wege- und Gewässerplan ist eine umfassende Planung die u.a. auch mit allen betroffenen Behörden abgestimmt werden muss und daher einen längeren Zeitraum in Anspruch nimmt. |  |
 |  |  | letzte Aktualisierung: 11/21/2019 |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Fläche von rd. 1222 ha und umfasst die gesamte Ortsgemeinde Berg mit ihren Ortsteilen Berg, Freisheim, Vellen, Häselingen, Unter-Krälingen und Ober-Krälingen. Es beinhaltet zudem die land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen mit Ausnahme eines östlich gelegenen und bereits arrondierten Großprivatwaldbetriebes in der Gemarkung Berg. |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | 1. Verfahrensgebiet:
Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Fläche von rd. 1222 ha und umfasst die gesamte Ortsgemeinde Berg mit ihren Ortsteilen Berg, Freisheim, Vellen, Häselingen, Unter-Krälingen und Ober-Krälingen. Es beinhaltet zudem die land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen mit Ausnahme eines östlich gelegenen und bereits arrondierten Großprivatwaldbetriebes in der Gemarkung Berg.
2. Ziele des Verfahrens:
Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Berg ist die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe herbei zu führen. Neben der Verbesserung der Agrarstruktur dient das Verfahren auch der Umsetzung von Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, der Landschaftspflege sowie der Umsetzung von Maßnahmen der Dorferneuerung.
In Hinblick auf eine zukunftsträchtige und kostendeckende Bewirtschaftung in der Land- und Forstwirtschaft sind die zersplitterten und unwirtschaftlich geformten Flurstücke des Verfahrensgebietes möglichst großzügig zusammenzulegen und in ihrem Zuschnitt zu verbessern sowie durch Wege zu erschließen.
Im Bereich der Ortslagenflächen ist vorgesehen, die Grundstücksgrenzen unter Berücksichtigung der Örtlichkeit mit Zustimmung der jeweils betroffenen Eigentümer neu zu ordnen bzw. baurechtswidrige Zustände zu beseitigen. Zudem können Maßnahmen aus dem Dorferneuerungskonzept für die Ortsgemeinde Berg mit in dem Bodenordnungsverfahren umgesetzt werden. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |
Aufklärungsversammlung | |
Vortrag Aufklärungsversammlung | |
Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft | |
Ergebnis Vorstandswahl | |
Infoveranstaltung 11.12.2013 | |
Infoveranstaltung 11.12.2013 | |
Feststellung der UVP-Pflicht | |
1. Vorläufige Anordnung mit Karten | |
Öffentliche Bekanntmachung Wertermittlung
mit Vortrag Anhörungstermin | |
2. Vorläufige Anordnung mit Karten | |
3. Vorläufige Anordnung | |
Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung | |
|  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
Gebietskarte | |
Karten zur 1 vorläufige Anordnung | |
Karte zum Plan nach §41 | |
Wertermittlungskarten mit Wertermittlungsrahmen | |
Bunte Wertermittlungskarten | |
Sonderkarte Grünlandkartierung § 15 LNatschG | |
Karten zur 2. Vorläufigen Anordnung | |
Karten zur 3. vorläufigen Anordnung | 36ao_karte_sued_dina1.pdf 36ao_karte_nord_dina1.pdf |
|
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Westerwald-Osteifel in Mayen | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |

© DLR |
 | |  |  |  |
dfa |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |